
Digitale Kompetenz – Förderung für Lehrbetriebe
Die Digitalisierung ist der größte ökonomische und soziale Umbruch der Neuzeit. Die rasanten Veränderungen entstehen durch komplett neue Technologien. In der heutigen digitalisierten Welt ist es unerlässlich, über digitale Kompetenzen und Fähigkeiten zu verfügen. Auch für Lehrlinge sind diese Kenntnisse von großer Bedeutung, um im Berufsleben erfolgreich zu sein. Unternehmen benötigen dringend Mitarbeitende, welche sie bei der digitalen Transformation unterstützen. Digitale Kompetenzen stehen deshalb sehr hoch im Kurs.
Digitale Kompetenz fasst verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten eines Menschen zusammen, die seinen Umgang mit digitalen Werkzeugen und digitalen Herausforderungen widerspiegeln – privat wie auch im Berufsleben.
Digitale Kompetenzen werden in Unternehmen in verschiedenen Abteilungen und Positionen benötigt. Dazu gehören die korrekte Nutzung von Programmen und Tools, aber auch die neu gewonnenen Informationen verarbeiten und analysieren zu können.
In den Bereich der Digitalen Kompetenz fällt auch die Konzeption und Umsetzung von neuen digitalen Inhalten und Lösungen. Das können einfache Websites, umfangreiche Onlineshops oder komplexere Programme sein.
Der Europäische Referenzrahmen beschreibt verschiedene Maßnahmen, wie Menschen ein Leben lang lernen können und sollten. Daraus entstand auch die europäische DigiComp-Leitlinie. Unser Kurs ist an den Referenzrahmen DigComp 2.2 AT angepasst und deckt die darin enthaltenen 25 Kompetenzen auf den beiden Niveaustufen Grundlegend komplett ab.
Der Online-Kurs besteht somit aus 25 Modulen und Quizzes. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat nach dem Referenzrahmen DigComp 2.2 AT.
Digi-Scheck für Lehrlinge
Die Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrlingen ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Um dieses Ziel zu erreichen, besteht die Möglichkeit, dass die Kurskosten des Online Kurses Digitale Kompetenzen Grundlagen zu 75% pro Lehrling seitens der Wirtschaftskammer Wien gefördert werden. Der Kurs wurde bereits von der Wirtschaftskammer inhaltlich genehmigt.
Inhalte
Unterlagen:
Skriptum zum Download
Umfang:
Der Online-Teil besteht aus Lehrinhalten und 32 Quizzes.
Die Lernunterlagen sind auch als Skriptum zum Download verfügbar.
Kosten:
€ 165,– (exkl. USt) pro Person
€ 198,– (inkl. USt) pro Person