Der Nationale Qualifikationsrahmen (NQR) wurde 2016 in Österreich eingeführt und ordnet Qualifikationen aus unterschiedlichen Bereichen, so auch in der Erwachsenenbildung, einer von 8 Niveaustufen zu.
Unter der Prämisse „gleichwertig aber nicht gleichartig“ ist es für den NQR nicht erheblich, in welcher Bildungseinrichtung ein Abschluss erworben wurde. Somit können unterschiedlichste Qualifikationen – ob wissenschaftlich ausgerichtet oder (berufs-)praktisch orientiert – auf der gleichen Niveaustufe liegen. Dies verdeutlicht, dass Qualifikationen auf einer Stufe „gleichwertig, aber nicht gleichartig“ sind.
Mit der Zuordnung unserer Qualifikationsangebote Diplomierte/r Trainer/in und DigiCoach in der Erwachsenenbildung und Diplomierte/r Bildungsmanager/in zum NQR auf den Stufen 5 bzw. 6 verfolgen wir das Ziel
- Bildungswege und Bildungsabschlüsse verständlicher darzustellen und Orientierung zu geben
- zur Vergleichbarkeit nationaler Qualifikationen in Europa beizutragen
- lebensbegleitendes Lernen zu fördern
Gleichzeitig ist die Zuordnung auf den Niveaustufen 5 und 6 ein Spiegel unseres hochwertigen Bildungsangebotes, das auf zwei wichtigen Säulen beruht: Erfahrung und Expertise aus 25 Jahren Tätigkeit in der Erwachsenenbildung und Innovationsgeist, mit dem wir Bildungstrends erkennen und weiterentwickeln.
NQR V – Diplomierte/r Trainer/in und DigiCoach in der Erwachsenenbildung
Im Lehrgang mit dem Abschluss Diplomierte/r Trainer/in und DigiCoach in der Erwachsenenbildung erwerben Sie diese Kompetenzen und können Ihr didaktisch-methodisches Fachwissen und Können vertiefen und erweitern. Unser didaktisches Konzept ermöglicht dabei berufsbegleitendes Lernen durch einen Mix aus Präsenz- und Onlinemodulen. Darüber hinaus sammeln Sie umfassende Praxiserfahrung und werden somit bestmöglich auf Ihre Karriere als Trainer/in vorbereitet.
Zum Inhalt der Ausbildung
NQR VI – Zertifizierung als Dipl. Bildungsmanager/in (DBM)
Die Tätigkeiten von Diplomierten Bildungsmanager/innen umfassen sowohl strategische als auch operative Aufgaben. Dabei sind Sie unteranderem in der Lage Bedarfsanalysen durchzuführen, bildungsstrategische Konzepte zu entwickeln, zur Budgetplanung beizutragen sowie Projekte und Aufgabenbereiche zu leiten und Mitarbeiter/innen zu führen.
Zum Inhalt der Zertifizierung